Impressum
FilesApp GmbH
Anschrift:
Zeppelinstr. 73
81669 München – Germany
Geschäftsführer:
Dr. Dieter Steiner, Sebastian Schreiner
eMail:
info@filesapp.com
Telefon / Telefax
+49 (89) 99 82 970 – 0 / +49 (89) 99 82 970 – 99
Handelsregister:
Amtsgericht München HRB 277900
Steuernummer:
143/136/81840
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27, Absatz a Umsatzsteuergesetz:
DE354262402
Datenschutzerklärung
1 Allgemeines
Schutz und Sicherheit persönlicher Daten sind in der digitalen Welt das höchste Gut, daher wurde die FilesApp so entwickelt, dass die FilesApp GmbH nur die personenbezogenen Daten erhebt und verwendet, die den Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen wie insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (“DSGVO”) und dem Bundesdatenschutzgesetz (“BDSG”) entsprechen.
Im Allgemeinen ist es zur Nutzung der FilesApp Webseite nicht erforderlich, persönliche Daten einzugeben. Für die Nutzung der FilesApp Dienste können ggf. persönliche Daten verarbeitet werden.
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können diese Informationen jederzeit auf unserer Webseite abrufen.
2 Verantwortlicher/Kontakt/Datenschutzbeauftragte
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung im Sinne von DSGVO, BDSG, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
FilesApp GmbH
Zeppelinstr. 73
81669 München
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte von FilesApp GmbH ist Dr. Dieter Steiner, Anschrift w. o. angegeben, per E-Mail unter datenschutz@filesapp.com oder unter der Rufnummer +49 (89) 99 82 970-0 erreichbar.
3 Personenbezogene Daten
Der Begriff der personenbezogenen Daten ist in Art. 4 Nr. 1 DSGVO definiert. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen oder auch Rückschlüsse auf solche zulassen–beispielsweise Name, Anschrift, Telefonnummer oder Geburtsdatum, aber auch Online-Kennungen wie z.B. IP-Adressen.
4 Kategorien von personenbezogenen Daten
Die Kategorien von personenbezogenen Daten können sein:
• Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen)
• Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefon-/ Faxnummern)
• Inhaltsdaten (z.B. Tageingaben)
• Nutzungsdaten (z.B. Zugriffsdaten, Nutzungsverhalten)
• Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. IP-Adressen, Zugriffsdaten)
• Sonstige Daten bei Bewerbungen (z. B. Angaben des Familienstandes, Immatrikulationsbescheinigung).
5 Rechtsgrundlage zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit die FilesApp GmbH für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, gilt als Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der die FilesApp GmbH unterliegt, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, gilt Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der FilesApp oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
6 Datenverarbeitung beim Besuch unserer Webseite
6.1 Aufruf der FilesApp Webseite
Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Folgende, für uns technisch erforderliche Daten werden dabei erhoben:
• besuchte Website und Unterseiten
• Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
• Menge der gesendeten Daten in Byte
• Quelle/Verweis, von welchem auf die Seite gelangten
• verwendetes Betriebssystem
• verwendeter Browser
• verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund des berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Erhaltung der Funktionsfähigkeit der FilesApp Webseite. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die FilesApp behält sich vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 90 Tagen der Fall.
Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
6.2 Einsatz von Cookies
Die FilesApp Webseite verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden.
Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Dafür ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Verarbeitung personenbezogenen Daten technisch notwendiger Cookies unterliegt dem berechtigten Interesse des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Darüber hinaus verwendet unsere Webseite Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen (sog. Third Party Cookies). Nähere Informationen zu Umfang, Zweck, Rechtsgrundlage und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie in den jeweiligen Abschnitten des jeweiligen Kapitels dieser Datenschutzerklärung.
Sie als Nutzer haben die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren, einschränken oder löschen. Wenn Sie Cookies für unsere Website deaktivieren, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Die Übermittlung von Flash-Cookies können Sie über eine Änderung der Einstellung des Flash Players unterbinden.
Hilfe zu den Einstellungen finden Sie im jeweiligen Hilfemenü Ihres Browsers unter den folgenden Links: Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Opera: https://help.opera.com/en/latest/web-preferences/#cookies
Einige der hier verwendeten Cookies werden nach Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht (sog. Sitzungs- Cookies). Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Third Party Cookies), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
6.3 Borlab Cookies
Diese Website verwendet Borlabs Cookie, das ein technisch notwendiges Cookie (borlabs-cookie) setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern.
Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten.
Im Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.
6.4 YouTube Videos
Um die FilesApp und deren Inhalte effizienter zu vermitteln, hat die FilesApp auf Ihrer Webseite YouTube Videos integriert. Mit dem „DoubleClick-Verfahren“ entsprechen wir den Anforderungen gemäß DSGVO und TTDSG. Zunächst wird dem Nutzer nur ein Vorschaubild angezeigt, da es intern eingebunden ist, wird noch keine Datenübermittlungen an den Drittanbieter ausgelöst. Erst durch aktive Zustimmung in die Nutzungsbestimmungen von YouTube, wird eine Datenübertragung an den Anbieter ausgelöst und die FilesApp lädt die Inhalte der YouTube Videos auf die Webseite.
7 E-Mail-Automation
Datenverarbeitung personenbezogener Daten bei Kontaktaufnahme oder Newsletter
7.1 Bei Kontaktaufnahme
• wenn Sie mit uns per Kontaktformular Kontakt aufnehmen, werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Bei der Kontaktaufnahme per E-Mail werden die E-Mail-Adresse sowie die dort von Ihnen angegebenen Daten an uns übertragen.
• die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation und Ihres Anliegens verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
• die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist.
• Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
7.2 Anmeldung zum Newsletter
Für Interessierte besteht die Möglichkeit, sich auf unserer Webseite kostenlos und unverbindlich zu unserem Newsletter anzumelden. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Pflichtangabe ist lediglich Ihre E-Mail-Adresse. Falls Sie weitere freiwillige Eingaben tätigen, werden diese nur für die persönliche Ansprache verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten nach Anmeldung zum Newsletter ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese holen wir ein, indem Sie nach der Anmeldung zum Newsletter eine Bestätigungs-Email erhalten, in der sich ein Bestätigungslink befindet. Wenn Sie diesen Link auswählen, erteilen Sie zugleich die Einwilligung in den Erhalt des Newsletters.
Bei der Absendung der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Diese Speicherung dient dazu, einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse nachvollziehen zu können.
Wir nutzen die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten ausschließlich zum Zwecke des Newsletter-Versands.
Das Abonnement des Newsletters kann durch Sie jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
7.3 Newsletter und E-Mail Automation für bestehende Nutzer
Wenn Sie auf unserer Webseite eine Bestellung tätigen oder sich die FilesApp herunterladen, können die Kontaktinformationen für den Versand eines Newsletters oder der Kommunikation für E-Mail Automation verwendet werden. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters oder E-Mail Automation tatsächlich wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 24 Stunden tun, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Sofern Sie die Anmeldung zu unserem Newsletter bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse so lange, bis Sie den Newsletter oder E-Mail Automation abbestellen. Die Speicherung dient allein dem Zweck, Ihnen die Newsletter oder E-Mail Automation Services zur Verfügung zu stellen. Des Weiteren speichern wir jeweils bei Anmeldung und Bestätigung den Zeitpunkt und Ihre jeweilige IP-Adresse, um einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten zu verhindern und Ihre Einwilligung zu dokumentieren.
Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters oder E-Mail Automation infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit allein auf Basis unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung.
Wenn Sie bereits der Nutzung Ihrer Emailadresse zum Zwecke der Direktwerbung widersprochen haben, werden Sie diesen Newsletter nicht erhalten. Sie haben aber auch später und jederzeit die Möglichkeit des Widerspruchs gegen die Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu dem hier genannten Zweck jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung an den zu Beginn genannten Nach Eingang Ihres Widerspruchs wird dann die Nutzung Ihrer Emailadresse zu Werbezwecken unverzüglich eingestellt.
7.4 Dienstleister von Newsletter und E-Mail Automation
Für den Versand der Newsletter und E-Mail Automation nutzen wir den Dienstleister Sendinblue GmbH (Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin).
Sendinblue GmbH verarbeitet Ihre Daten in unserem Auftrag auf der Grundlage einer Vereinbarung gemäß Art. 28 DSGVO.
Die E-Mail-Adressen der Empfänger unserer Nachrichten sowie weitere an uns durch den Empfänger mitgeteilte Daten befinden sich auf den Servern von Sendinblue GmbH in Rechenzentren in Deutschland und unterliegen den dort geltenden Datenschutzgesetzen.
Die Sendinblue GmbH nutzt diese Informationen, um die Nachrichten in unserem Auftrag zu versenden und auszuwerten. Darüber hinaus kann Sendinblue GmbH diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Dienste nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versands und der Darstellung der gezielten Nachrichten.
Sendinblue GmbH nutzt die Daten der Empfänger unserer Nachrichten jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Weitere Informationen über die Datenverarbeitung im Rahmen des Dienstes der Sendinblue GmbH sowie die Datenschutzbestimmungen finden Sie unter: https://www.sendinblue.com/legal/privacypolicy-/.
8 Datenverarbeitung zur Nutzung der FilesApp oder zur Vertragsanbahnung
8.1 Bestellungen allgemein
Bei einer Bestellung der FilesApp Dienste verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Bearbeitung bzw. Abwicklung der Bestellung ggfs. zur entsprechenden Rechnungstellung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Soweit Daten als Pflichtangaben gekennzeichnet sind, sind sie für die Bearbeitung bzw. Abwicklung des entsprechenden Vertrages bzw. zur Rechnungsstellung erforderlich.
Für die Abwicklung von Zahlungen geben wir Ihre Daten im Rahmen der Erforderlichkeit an das beauftragte Kreditinstitut weiter.
Um Ihnen die Zahlungsabwicklung zu erleichtern, bieten wir die Abwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal an. Bei Auswahl der Zahlungsart PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten – „Kauf auf Rechnung“ oder „Ratenzahlung“ via PayPal erfolgt die Zahlungsabwicklung über die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend „PayPal“ genannt).
8.1.1 Wir geben Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Rahmen der Erforderlichkeit an PayPal weiter. PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten – „Kauf auf Rechnung“ oder „Ratenzahlung“ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor.
8.1.2 Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode.
8.1.3 Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein.
8.1.4 Welche weiteren Daten von PayPal erhoben werden, ergibt sich aus der jeweiligen Datenschutzerklärung von PayPal. Diese findet sich unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
8.1.5 Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. PayPal bleibt jedoch ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, wenn dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
Personenbezogene Bestellungen sowie die dazu gehörigen Dokumente (z.B. Rechnungen) speichern wir gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
8.2 Bestellung über die FilesApp Webseite
8.2.1 Für die Bestellung der FilesApp Dienste können Business Nutzer unsere Partner kontaktieren oder über die FilesApp Webseite direkt eine Softwarelizenz auf Abonnementbasis abschließen. Für die Bestellung über unsere Partner sind die Partner für die Datenverarbeitung allein verantwortlich.
8.2.2 Für die Bestellung über unsere Webseite nutzen wir das Shopsystem WooCommerce und WooCommerce Germanized. Es handelt sich hierbei um ein lokales Plugin, um den Verkauf von Produkten technisch reibungslos zu gewährleisten. Es werden keine personenbezogenen Daten an WooCommerce übertragen. Das WooCommerce-Plugin ergänzt unser Content-Management-System um die Funktionalität eines Onlineshops. WooCommerce Germanized erweitert WooCommerce und sorgt für die technische Anpassung an die spezifischen deutschen Rechtsbedingungen. Dadurch stellen wir die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben bei Nutzung von WooCommerce sicher. Für den Bestellprozess und Registrierung eines Kundenkontos werden folgende Daten erhoben:
• E-Mail-Adresse
• Name und Vorname
• Passwort
• Ggf. Firma (bei Business Lizenzen)
8.3 Herunterladen der FilesApp Applikation
Wir bieten die FilesApp für iOS sowie für Android an. Wenn Sie sich die kostenfreie Version der FilesApp herunterladen, übermittelt Ihr Gerät aus technischen Gründen automatisch bestimmte Daten. Folgende Daten werden getrennt von allen anderen Daten, die Sie uns übermitteln können, gespeichert:
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Version der App
• Betriebssystem
• gekürzte/anonymisierte IP
• volle IP-Adresse (für eine Dauer von maximal 90 Tagen)
• diagnostische Informationen im Falle von Fehlern
Diese Daten werden aus rein technischen Gründen gespeichert und nicht mit einer bestimmten Person in Verbindung gebracht. Die Daten über die Zugriffe werden zur Fehleranalyse und zur Gewährleistung der Sicherheit der Systeme genutzt. Die volle IP-Adresse wird aus berechtigtem Interesse zur Erreichung der aufgeführten Zwecke für einen Zeitraum von maximal 90 Tagen gespeichert.
8.4 Nutzung der FilesApp Applikation
8.4.1 Für die Nutzung der FilesApp Applikation ist es technisch notwendig ein Kundenkonto anzulegen für welches wir Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, b DSGVO verarbeiten.
8.4.2 Hierfür sind folgende Registrierungsdaten erforderlich:
• E-Mail-Adresse
• Name und Vorname
• Passwort
Ihre Angaben im Kundenkonto speichern wir, bis Sie Ihr Konto bei uns bzw. dort hinterlegte Daten selbst löschen oder durch eine entsprechende Information an uns Ihr Konto löschen lassen, es sei denn, der Löschung stehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegen.
Für die Einbindung von Datei-Speichersystemen (sog. „Connections“) ist ein registriertes Kundenkonto bei dem jeweiligen Anbieter erforderlich. Die FilesApp speichert nur die Daten, die der Nutzer in die Eingabemasken zum Dokumentenmanagement speichert (sog. „Tags“). Eine Weitergabe der vom Nutzer gespeicherten Daten an Dritte erfolgt durch die FilesApp nicht. Weitere Daten werden von der FilesApp weder herausgelesen noch anderweitig verarbeitet. Insbesondere speichert die FilesApp keine Zugangsdaten zu den jeweiligen Datei-Speichersystemen.
9 Nutzung von API-Anbindungen
9.1 API-Nutzung bei Verbindungen zu Speichersystemen
Die in der FilesApp zur Anbindung verfügbaren Speichersysteme werden zwischen der API der FilesApp und den Anbietern der Speichersysteme automatisiert Daten ausgetauscht, um die Funktionalität zu gewährleisten.
9.1.1 Die von Google-APIs empfangenen Informationen, die von der FilesApp verwendet und an andere Apps übertragen werden, halten sich an die Benutzerdatenrichtlinie der Google-API-Dienste, einschließlich der Anforderungen zur eingeschränkten Nutzung:
https://developers.google.com/terms/api-services-user-data-policy#additional_requirements_for_specific_api_scopes
9.1.2 Die von Microsoft-APIs empfangenen Informationen, die von der FilesApp verwendet und an andere Apps übertragen werden, halten sich an die Benutzerdatenrichtlinie der Microsoft-API-Dienste, einschließlich der Anforderungen zur eingeschränkten Nutzung.
9.1.3 Die von iCloud-APIs empfangenen Informationen, die von der FilesApp verwendet und an andere Apps übertragen werden, halten sich an die Benutzerdatenrichtlinie der Apple-API-Dienste, einschließlich der Anforderungen zur eingeschränkten Nutzung.
9.2 API-Nutzung bei Verbindungen zu Software-Applikationen
9.2.1 Bindet der Nutzer oder ein Unternehmen über die FilesApp API weitere Software-Applikationen an, liegt es in seinem/ihrem Ermessen, welche Daten zwischen den Applikationen zur Herstellung der Funktionalitäten übertragen werden.
9.2.2 Werden dabei Applikationen und/oder Systeme von weiteren Drittanbietern eingesetzt, trägt der Nutzer/das Unternehmen die Verantwortung die datenschutzrechtlichen Richtlinien dieser einzuhalten. Ggf. ist die FilesApp GmbH einzubinden.
10 Anwendbares Recht
10.1 Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Gesetze über den internationalen Kauf beweglicher Waren.
Die gesetzlichen Vorschriften zur Beschränkung der Rechtswahl und zur Anwendbarkeit zwingender Vorschriften insbesondere des Staates, in dem der Kunde als Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, bleiben unberührt.
10.2 Diese hier getroffene Rechtswahl gilt nicht im Hinblick auf das gesetzliche Widerrufsrecht bei Verbrauchern, wenn diese zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses keinem Mitgliedstaat der Europäischen Union angehören und deren alleiniger Wohnsitz und Lieferadresse zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses außerhalb der Europäischen Union liegen.
11 Betroffenenrechte
11.1 Gerne geben wir Ihnen Auskunft darüber, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen bei uns zu welchen Zwecken verarbeitet werden (Art. 15 DSGVO).
11.2 Darüber hinaus steht Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu.
11.3 Sie haben bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen zudem das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen (Art. 21 DSGVO).
11.4 Zur Wahrnehmung Ihrer vorstehenden Rechte wenden Sie sich bitte per E-Mail an datenschutz@filesapp.com oder per Post an FilesApp GmbH, Zeppelinstr. 73, 81669 München. Die Inanspruchnahme Ihrer vorstehenden Rechte ist für Sie kostenlos.
11.5 Sie haben unbeschadet dieser Rechte und der Möglichkeit einer Geltendmachung eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, jederzeit die Möglichkeit, Ihr Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, geltend zu machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt (Art. 77 DSGVO).
11.6 Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 18
91522 Ansbach
Deutschland
https://www.lda.bayern.de/
12 Datensicherheit
12.1 Alle unsere Daten werden auf Servern gespeichert, die mit einem hohen Sicherheitsstandard betrieben und so vor dem Zugriff unberechtigter Personen und Missbrauch geschützt werden.
12.2 Auf allen Seiten unserer Webseite, auf denen Sie persönliche Daten eingeben – so z. B. in „Mein Konto“, verwenden wir den Sicherheitsstandard 256bit Secure Socket Layers (SSL). Ihre Daten werden direkt bei der Übertragung verschlüsselt. Alle datenschutzrelevanten Informationen (wie z. B. Name und Adresse) werden in verschlüsselter Form in einer geschützten Datenbank abgelegt.
13 Gerichtsstand
13.1 Sofern der Kunde Kaufmann ist, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen mit Sitz im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland, ist der ausschließliche Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Geschäftssitz des Verkäufers.
13.2 Sofern der Kunde seinen Sitz außerhalb des Hoheitsgebiets der Bundesrepublik Deutschland hat, ist der Geschäftssitz des Verkäufers der ausschließliche Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag, wenn dieser Vertrag oder Ansprüche aus diesem Vertrag der beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit des Kunden zugerechnet werden können.
13.3 Dennoch ist der Verkäufer ist in den vorgenannten Fällen auch berechtigt, das Gericht am Sitz des Kunden anzurufen.
14 Informationen zur Online-Streitbeilegung
Die Plattform zur Online-Streitbeilegung der EU-Kommission ist im Internet unter folgendem Link aufrufbar: https://ec.europa.eu/odr
Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle zwar nicht verpflichtet, hierzu jedoch grundsätzlich bereit.