Der FilesApp Künstliche Intelligenz (KI) Service revolutioniert die Art und Weise, wie Dateien und Dokumente gemanagt werden können, indem er eine hochmoderne automatische Tagging-Funktion bietet.
Dieser Service nutzt fortschrittliche maschinelle Lernverfahren, die auf der ML.NET-Technologie basieren, um eine kontinuierliche Verbesserung und Automatisierung des Dokumentenmanagement-Prozesses zu ermöglichen.
Sobald ein/e Anwender/-in ein Dokument hochlädt und bestimmte Tags sowie den Dokumententypen bestimmt, beginnt die KI mit dem Lernprozess. Sie analysiert die Inhalte des Dokuments und lernt dabei, wie sie in zukünftigen Szenarien Dokumententypen bestimmen und Tags automatisch befüllen kann.
Dies erleichtert nicht nur die Dokumentenverwaltung, sondern verbessert auch die Such- und Wiederauffindbarkeit von Dateien.
Die FilesApp KI nutzt die ML.NET-Technologie, eine plattformübergreifende Open-Source-Maschine-Learn-Framework von Microsoft. Es ermöglicht die Entwicklung von maßgeschneiderten maschinellen Lernmodellen, die auf den FilesApp spezifischen Anforderungen und Daten basieren.
Die ML.NET-Technologie wird bei FilesApp ausschließlich in den eigenen Umgebungen eingesetzt, es werden keine Daten nach extern übertragen.
Durch die Verwendung von ML.NET ist die FilesApp KI in der Lage, Muster und Zusammenhänge in den Daten effizient zu erkennen und zu lernen, was zu einer immer präziseren Vorhersage des automatischen Taggings führt.
Zur Unterstützung des Lernprozesses und um die Leistung der FilesApp KI zu optimieren, werden die Inhalte der Dokumente während des Trainings auf dem Back-End-System gecacht. Dies ermöglicht es der KI, schnell auf die benötigten Daten zuzugreifen und effizient zu lernen. Dabei wird großer Wert auf den Datenschutz gelegt: Sobald das Training abgeschlossen ist, werden die gecachten Inhalte sicher gelöscht, um die Vertraulichkeit und Sicherheit der Daten zu gewährleisten.
Die FilesApp KI-Service ist so konzipiert, dass sie PDFs, Word-, Excel- und PowerPoint-Dateien unterstützt. Dies ermöglicht eine breite Abdeckung und Flexibilität in Bezug auf die Dokumentenverwaltung und -bearbeitung.
Weitere Dateitypen können auf Anfrage an support@filesapp.com ebenfalls umgesetzt werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Verarbeitungszeit variieren kann. PDF-Dokumente, die bereits Textdaten enthalten, können schneller verarbeitet werden, da der Text direkt extrahiert und analysiert werden kann. Dies ermöglicht es der FilesApp KI sofort mit dem Lernprozess zu beginnen und die zugehörigen Tags effizient zu befüllen.
Gescannte Dokumente, einschließlich gescannter PDFs, erfordern zuerst eine Texterkennung durch einen Optical Character Recognition (OCR) Prozess. Dieser Prozess konvertiert die im gescannten Bild enthaltenen Textdaten in maschinenlesbaren Text, der dann von der KI analysiert und gelernt werden kann. Während der OCR-Prozess sehr genau ist, kann er zusätzliche Verarbeitungszeit erfordern, was sich auf die gesamte Zeit, die die KI zum Lernen des Dokumenttyps benötigt, auswirken kann.
Zusammenfassend ist die FilesApp KI ein leistungsstarkes Tool zur Automatisierung der Dokumentenverwaltung und eine zukunftsorientierte Lösung, die kontinuierlich verbessert und angepasst wird.